Budget-Freigaben neu verstehen
Viele Unternehmen stecken in Prozessen fest, die mehr Zeit fressen als sie Wert schaffen. Wir zeigen, wie Freigabe-Workflows praktisch funktionieren können – ohne dass sich jemand im Papierkram verliert.
Unser Programm startet im November 2025 und dauert etwa sieben Monate. Sie lernen dabei nicht nur Theorie, sondern arbeiten mit realen Szenarien, die Sie direkt anwenden können.
Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Bereichen – vom Controlling bis zur Projektleitung. Und genau diese Mischung macht den Austausch wertvoll.
Was sich bei Teilnehmenden verändert hat
Drei Personen teilen ihre Erfahrungen – von der Ausgangssituation bis zu dem, was sie heute anders machen.
Vorher
Jesper verbrachte Stunden damit, Excel-Tabellen zwischen Abteilungen hin und her zu schicken. Keiner wusste, wer gerade woran arbeitete.
Durchbruch
Als er lernte, Freigabe-Stufen klar zu definieren, ergab plötzlich alles mehr Sinn. Die Struktur half ihm, Verantwortlichkeiten transparent zu machen.
Heute
Sein Team hat einen Workflow, der funktioniert. Anfragen werden innerhalb von zwei Tagen bearbeitet, nicht mehr in zwei Wochen.
Vorher
Siiri kämpfte damit, dass Projektbudgets immer viel zu spät freigegeben wurden. Ihre Projekte starteten mit Verzögerung, weil niemand Prioritäten setzte.
Durchbruch
Sie entwickelte im Programm ein Eskalations-Modell, das funktioniert. Nicht perfekt, aber deutlich besser als vorher.
Heute
Ihre Projekte starten pünktlich. Sie hat ein System, das auch unter Druck nicht zusammenbricht.
Vorher
Dagmar verlor den Überblick über Bestellanforderungen. Manche lagen wochenlang in irgendeinem E-Mail-Postfach.
Durchbruch
Das Konzept von Status-Tracking hat ihr geholfen, Transparenz zu schaffen. Plötzlich konnte sie nachvollziehen, wo Anfragen hängen.
Heute
Sie hat einen Prozess etabliert, der allen Beteiligten Zeit spart. Weniger Nachfragen, weniger Stress.
Wie das Programm aufgebaut ist
Grundlagen verstehen
Sie analysieren bestehende Prozesse und lernen, wo typische Engpässe entstehen. Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen, nicht mit theoretischen Konstrukten.
Strukturen entwickeln
Hier geht es darum, Freigabe-Hierarchien sinnvoll aufzubauen. Sie lernen, wie Sie Verantwortlichkeiten klar definieren, ohne dass sich alle gegenseitig blockieren.
Praktisch umsetzen
Sie entwickeln einen Workflow für Ihr eigenes Unternehmen. Mit Feedback von anderen Teilnehmenden und Praxistests, die zeigen, ob es wirklich funktioniert.
Optimieren und anpassen
Nach den ersten Wochen im Einsatz sehen Sie, wo Ihr System noch hakt. Wir besprechen, wie Sie nachjustieren können, ohne alles neu zu bauen.
Worauf wir im Programm Wert legen
Es bringt nichts, Prozesse zu lernen, die nur in der Theorie funktionieren. Deshalb arbeiten wir mit Situationen, die Sie aus Ihrem Alltag kennen.
Realitätsnahe Szenarien
Sie arbeiten nicht mit erfundenen Beispielen, sondern mit Situationen, die in echten Unternehmen passiert sind.
Zum Beispiel: Wie reagieren Sie, wenn ein dringender Auftrag außerplanmäßig genehmigt werden muss?
Austausch zwischen Teilnehmenden
Die besten Lösungen entstehen oft im Gespräch. Sie tauschen sich mit Menschen aus, die ähnliche Herausforderungen haben wie Sie.
In Gruppen von vier bis sechs Personen diskutieren Sie Ihre Ansätze und lernen voneinander.
Anpassbare Methoden
Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb zeigen wir Ihnen Prinzipien, die Sie auf Ihre Situation anpassen können.
Ein kleines Team braucht andere Workflows als ein Konzern mit mehreren Standorten.
Feedback, das hilft
Sie bekommen konkrete Rückmeldungen zu Ihren Entwürfen – nicht nur allgemeine Kommentare, sondern Hinweise, die Sie direkt umsetzen können.
Nach jeder Phase besprechen wir, was funktioniert hat und was noch nicht.
Typische Themen
- Freigabe-Hierarchien strukturieren
- Eskalations-Prozesse definieren
- Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern
- Status-Tracking einführen
- Zeitvorgaben realistisch setzen
- Dokumentation vereinfachen
Wie Sie mehr erfahren können
Das nächste Programm startet im November 2025. Wenn Sie überlegen, ob es für Sie passt, sprechen Sie einfach mit uns. Wir beantworten Ihre Fragen und erklären, wie der Ablauf konkret aussieht.